Warum Mensch miteinander?
Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Religionen und Kulturen, sozialer Milieus und individueller Fähigkeiten prägen das Zusammenleben in Mannheim. Darunter sind Sie!
Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die seit jeher Brücken bauen, um Menschen in ihrer Verschiedenheit zusammenzuführen. Sie organisieren sich in Vereinen und Initiativen oder sind allein aktiv. Sie helfen dabei, vermeintlich Fremdes anzunehmen und schaffen Orte der Begegnung. Mit „Mensch miteinander!“ unterstützen wir Sie dabei. Wir wollen die erreichen, die Gutes tun, doch viel zu selten selbst im Blickpunkt stehen. Denn Fördern bedeutet für uns nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Öffentlichkeitsarbeit für die gute Sache.
Wer kann teilnehmen?
Ihre Initiative, Ihr Verein oder Sie als allein Engagierte oder Engagierter – wenn Sie Zeichen für eine Gemeinschaft ohne Grenzen setzen. Wenn Sie die Werte der „Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt“ sowohl in Ihrem Handeln als auch in ihrem Denken konsequent leben. Kurzum: Wenn Sie dafür sorgen, dass das Zusammenleben und das Integrieren von Menschen verschiedener Kulturen, Religionen, individueller Fähigkeiten oder sozialer Milieus in unserer Quadratestadt jeden Tag ein Stück besser funktioniert.
Sie engagieren sich zum Beispiel in der Arbeit mit Flüchtlingen. Stehen ihnen helfend zur Seite und vermitteln die Werte unserer Gesellschaft. Oder Sie setzen sich in Ihrer Initiative für die stärkere Einbindung von geistig oder körperlich beeinträchtigten Menschen in die Gesellschaft ein. Auch Ihr Moscheeverein, der sich stark macht für die Verständigung unter den Religionen ist prädestiniert als Teilnehmer. Seien Sie dabei – setzen Sie die Liste mit Ihrem Engagement fort!
Was bringt die Teilnahme?
Auf jeden Fall öffentliche Aufmerksamkeit für Ihr bürgerschaftliches Engagement. Und im besten Fall finanzielle Unterstützung dafür. Denn drei Finalisten und ein „Held der Straße“ werden von einer Mannheimer Jury zu den Preisträgern gekürt und erhalten eine Förderung für ihr gutes Tun von insgesamt 27.000 Euro.
Sieger – 10.000 Euro
Zweiter – 5.000 Euro
Dritter – 2.000 Euro
”Held der Straße” – 3.000 Euro
Und selbst wenn Sie es nicht unter die Preisträger schaffen – schon der Sprung unter die zehn Vereine, Initiativen oder allein Engagierten mit den meisten Stimmen garantiert Ihnen 1.000 Euro Förderung!
Wie wird teilgenommen?
Sie zeigen uns, warum Ihr Engagement so wertvoll für das Zusammenleben in Mannheim ist. Dazu portraitieren Sie Ihr Projekt mit einem ausdrucksstarken Foto und beantworten unsere „Drei Fragen zum Engagement“ zwischen dem 25. Juni und 25. Juli 2025. Wo? Unter diesem Text! Danach verabschieden wir uns in die Sommerpause und Sie tanken Kraft für das Voting. Dieses läuft vom 26. September bis zum 16. Oktober 2025. In diesem Zeitraum sollten Sie kräftig die Werbetrommel rühren – denn ganz Mannheim hat die Möglichkeit, für Ihr Projekt zu stimmen. Die zehn Vereine, Initiativen oder allein Engagierten mit den meisten Stimmen kommen in die Endauswahl und qualifizieren sich für das große Finale am 17. November 2025 um 16:30 Uhr in den Räumen der Sparkasse Rhein Neckar Nord am Mannheimer Paradeplatz. Die Hauptförderung in Höhe von 10.000 Euro wird übergeben vom Mannheimer Oberbürgermeister und stellvertretendem Stiftungsratsvorsitzenden Christian Specht.
Voting
Das Voting startet am 26. September 2025 um 12 Uhr und endet am 16. Oktober um 12 Uhr.
Rückblick
2024
Mannheimer Bürgerstiftung spendet 30.000 Euro
Beim Finale des Förderwettbewerbs „Mensch miteinander!“ der Mannheimer Bürgerstiftung freuten sich zwölf integrationsfördernde Projekte über insgesamt 30.000 Euro an Spendengeldern. 26 Projekte wurden zum Wettbewerb eingereicht. Um ins Finale zu gelangen, mussten die Teilnehmenden am Ende einer dreiwöchigen Abstimmung auf der Website der Bürgerstiftung unter den stimmenstärksten zehn Projekten landen. Zum Sieger wählte die Jury um den Mannheimer Oberbürgermeister und Stiftungsrat Christian Specht das Projekt „Kinder stärken, Grenzen wahren“ von ampelfit. Das Projekt wird von der Bürgerstiftung mit 10.000 Euro gefördert.
„Es ist ein gutes Gefühl, Oberbürgermeister einer Stadt zu sein, die die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Engagement jeden Tag ein Stück besser machen. Alle für den Preis ‚Mensch Miteinander!‘ eingereichten Projekte sind ein großer Gewinn für das Zusammenleben in Mannheim“, betonte Oberbürgermeister Christian Specht bei der Preisverleihung und erklärte: „Das Projekt von ‚ampelfit‘ hat den ersten Platz belegt. Es setzt sich ein für starke Kinder, gelebte Kinderrechte und weniger Gewalt. Diese wichtigen Ziele wollen wir mit dem Hauptpreis von 10.000 Euro unterstützen.“ Ampelfit bietet bedürfnisorientierte Selbstbehauptungskurse für Kinder an, damit sie eigene Grenzen besser wahrnehmen, einordnen und kommunizieren können. Knapp dahinter landete im Ranking der Jury das soziale Café „Die Villa“, ein Ort der interkulturellen Begegnung, des gemeinsamen Essens und Spielens. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins Kinderreich Rhein-Neckar und der Evangelischen Schönaugemeinde Mannheim. Die Bürgerstiftung fördert „Die Villa“ mit 5.000 Euro. MediNetz Rhein-Neckar wiederum ermöglicht unversicherten Menschen aus Mannheim und der Region Zugang zu Gesundheitsversorgung und wird von der Bürgerstiftung mit 2.000 Euro unterstützt.
Der vom Stiftungsvorstand vergebene Sonderpreis „Held der Straße“, dotiert mit 3.000 Euro, wurde in diesem Jahr erstmals doppelt vergeben. Er ist als einziger Förderpreis nicht an einen Erfolg in der Abstimmung gebunden. Die Preisträger sind der „Thekenchor“ der IG POP und das Projekt „Müttersprache“ des gleichnamigen Vereins. Der „Thekenchor“ fördert mit seinem inklusiven Ansatz die Teilhabe an Musik für alle, die sonst wenig Zugang zu kulturellen Aktivitäten haben. Das Projekt „Müttersprache“ bietet geflüchteten und migrierten Frauen kostenlosen Deutschunterricht und parallele Kinderbetreuung, um ihnen den Weg zur gesellschaftlichen Partizipation zu ebnen und eine sprachliche Grundlage für den Alltag zu schaffen. „Mit dem ‚Helden der Straße‘ unterstützen wir Projekte, die es zwar in der Abstimmung nicht unter die stärksten zehn geschafft haben, die wir aber für das Zusammenleben in Mannheim als sehr wertvoll erachten“, so Stiftungsvorsitzender und Sparkassen-Chef Stefan Kleiber.
Ohne finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung musste am Finalabend in den Räumen der Sparkasse Rhein Neckar Nord am Mannheimer Paradeplatz kein Projektverantwortlicher nach Hause gehen. Auch die sieben weiteren Finalisten erhielten je 1.000 Euro Projektförderung: der ASB Region Mannheim/Rhein-Neckar, der Rhein-Neckar Schwimm- und Sportverein Mannheim, die Heavens Fighter Obdachlosen- und Bedürftigenhilfe, die Alevitische Gemeinde Rhein-Neckar-Kreis, der Malteser Hilfsdienst Mannheim, die PSG Mannheim und die Evangelische Vogelstang-Gemeinde gemeinsam mit der Katholischen Kirchengemeinde Maria Magdalena.
Der Spendenwettbewerb „Mensch miteinander!“ wurde 2024 zum fünften Mal durchgeführt. Mehr als 100 Vereine, Initiativen und allein Engagierte reichten seit dem ersten Wettbewerbslauf 2018 ihre Projekte ein; 63.393 Stimmen sammelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Abstimmungsphasen seither. Mit Erfolg: 147.000 Euro an Fördergeldern flossen für das Miteinander in die Region. Neben der finanziellen Förderung steht für die Bürgerstiftung vor allem die Vernetzung der Initiativen untereinander und die Öffentlichkeitsarbeit für die Engagierten im Vordergrund.
2023
31.000 Euro für integratives Engagement gespendet
Bei der Finalveranstaltung des Förderwettbewerbs „Mensch miteinander!“ der Mannheimer Bürgerstiftung freuten sich elf integrationsfördernde Projekte aus und für Mannheim über insgesamt 31.000 Euro an Spendengeldern. 40 Projekte wurden zum Wettbewerb eingereicht. Um ins Finale zu gelangen mussten die Teilnehmenden am Ende einer vierwöchigen Votingphase auf der Website der Bürgerstiftung unter den stimmenstärksten zehn Projekten landen. Zum Sieger wählte die Jury um den Mannheimer Oberbürgermeister und Stiftungsrat Christian Specht den ambulanten Hospizdienst des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Region Mannheim/Rhein-Neckar. Das Projekt wird von der Bürgerstiftung mit 10.000 Euro gefördert.
„Alle Projekte, die bei ‚Mensch miteinander!‘ in die Endauswahl der besten zehn gekommen sind, bauen auf ihre Art Brücken, fördern Vielfalt und unterstützen die Integration in unserer Stadt. Daher ist uns die Entscheidung in der Jury nicht leichtgefallen. Am Ende haben wir uns beim mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis für den ambulanten Hospizdienst des ASB entschieden, der uns mit seiner außergewöhnlichen menschlichen Nähe überzeugt hat“, berichtet Oberbürgermeister Specht. Knapp hinter dem ASB sortiert sich im Jury-Ranking das Projekt Medinetz Rhein-Neckar ein, das unversicherten Menschen aus Mannheim und der Region Zugang zu Gesund¬heitsversorgung ermöglicht. Die Bürgerstiftung fördert es mit 5.000 Euro. Die Projekte „Jedes Kind hat ein Recht auf Sport“ der Ice Athletics Cheerleader Mannheim und „D2D – Dislike zu Diskriminierung“ des Alevitischen Gemeinde- und Kulturzentrums Rhein-Neckar-Kreis teilen sich den dritten Platz und werden nach Jury-Entscheidung mit je 2.000 Euro unterstützt.
Den vom Stiftungsvorstand vergebenen Sonderpreis des „Helden der Straße“, dotiert mit 3.000 Euro, erhielt die „Mannheimer Inklusions-, Sprach- und Hausaufgaben¬förderung (Misha)“ des Stadtjugendrings Mannheim. Der Sonderpreis ist die einzige von der Bürgerstiftung vergebene Förderung im Wettbewerb, die weder an einen Erfolg in der Votingphase noch an den Jury-Entscheid gebunden ist. Das Projekt stammt aus dem erweiterten Teilnehmerfeld der 40 Einreichungen. „Mit dem ‚Helden der Straße‘ wollen wir Projekte unterstützen, die es zwar nicht unter die Voting-Sieger geschafft haben, die wir aber für sehr wertvoll erachten“, so Stiftungsvorsitzender und Sparkassen-Chef Stefan Kleiber. Ohne Förderung musste am Finalabend kein Projektverantwortlicher nach Hause gehen: Auch die nicht von der Jury erwählten Projekte aus den stimmenstärksten zehn Projekten erhielten je 1 000 Förderung der Mannheimer Bürgerstiftung – mit Ausnahme des Rhein-Neckar Schwimm- und Sportvereins Mannheims.
Der Verein, der kostenlose Schwimmkurse für Kinder organisiert, fiel der zum Finalabend geladenen Bürgerstiftungs-Freundin Franziska van Almsick auf. Die ehemalige Weltklasse-Schwimmerin setzt sich selbst für die Schwimmförderung ein und konnte den in Doppelfunktion fungierenden Kleiber überzeugen, das Projekt mit einem spontanen Sonderpreis der Sparkasse auszuzeichnen und mit 4.000 Euro zu unterstützen. Auch das sei ein Vorteil für jeden Teilnehmenden von „Mensch miteinander!“ – die ausgeprägte Vernetzung der Beteiligten in die Förderlandschaft der Region. Daneben biete allein schon die Konzeption des Wettbewerbs Öffentlichkeit – zum einen über das Finale, zum anderen über das allein 2023 mehr als 11.000-mal geklickte Voting. So könnten potenzielle Förderer auf Projekte aufmerksam werden, die ohne den Wettbewerb der Bürgerstiftung nicht davon erfahren hätten – so wie Franziska van Almsick und die Sparkasse.